Blog
Hier finden Sie aktuellste Informationen.
Die Wichtigkeit erbrechtlicher Vorkehrungen: Warum Sie Ihre Vermögensangelegenheiten rechtzeitig regeln sollten
Erbrechtliche Vorkehrungen zu treffen, mag zunächst wie eine unangenehme Aufgabe erscheinen, die oft auf die lange Bank geschoben wird. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Lesen Sie hier unseren Blogbeitrag, in welchem wir beleuchten, warum es so wichtig ist, erbrechtliche Vorkehrungen zu treffen und welche Auswirkungen diese auf Ihre Familie und Ihr Vermögen haben können.
Firmeninhaber(in) fällt aus: Was jetzt?
Vreni Meier ist stolz: Als Einzelfirma gestartet, hat sie dank des guten Geschäftsgangs nach kurzer Zeit ihren Betrieb in eine Aktiengesellschaft überführt. Sie ist Alleinaktionärin und einziges Mitglied des Verwaltungsrates mit Einzelunterschrift. Ihr Unternehmen beschäftigt vier Arbeitnehmende. Am letzten Ferientag in den Bergen passiert das Unerwartete: Bei einer Wanderung stürzt Vreni Meier schwer und fällt ins Koma.
Todesfall: Was ist zu tun?
Was ist im Todesfall in administrativer Hinsicht zu tun?
Mit Todesfällen sind die meisten Menschen nicht jeden Tag konfrontiert.
Erbrecht bei kinderlosen Ehepaaren
Haben Ehegatten keine Nachkommen, erbt im Todesfall der überlebende Ehegatte automatisch alles. Stimmt das?
Nein, es ist nicht korrekt, dass der überlebende Ehegatte automatisch das ganze Vermögen erbt.
Verwandtenunterstützungspflicht
Unsere Kunden fragen immer häufiger danach, ob sie ihre Eltern im Alter finanziell unterstützen müssen.
Grundsätzlich hat jede Person ihren Unterhalt selber zu bestreiten. Reichen die finanziellen Mittel dafür nicht aus, gibt es Unterstützungsleistungen, die sowohl auf das öffentliche Recht als auch auf das Privatrecht zurückzuführen sind.
Wenn das Geld im Alter nicht mehr reicht – Grundsätzliches zum Thema «Schenkungen und Ergänzungsleistungen»
Grundsätzlich kann jeder zu Lebzeiten mit seinem Vermögen machen, was er will. Auch grössere Schenkungen dürfen selbstverständlich ausgerichtet werden. Allerdings haben alle an einer solchen Transaktion Beteiligten mit den damit zusammenhängenden Konsequenzen zu leben.
Das Eigenheim und die nächste Generation
Viele Eltern spielen mit dem Gedanken, ihre Liegenschaft auf ein Kind zu übertragen, damit diese in der Familie bleibt.
Hierbei müssen verschiedene Punkte berücksichtigt und diskutiert werden, damit am Schluss eine Lösung vorliegt, die für alle stimmt.
Ehevertrag: Errungenschaftsbeteiligung, Gütergemeinschaft oder Gütertrennung?
Mit einem Ehevertrag können Ehepartner für ihre Vermögensverhältnisse eine individuelle Regelung treffen, die insbesondere für die Verteilung im Scheidungs- und Todesfall relevant ist. Dazu stehen drei sogenannte Güterstände zur Wahl, auf die in diesem Beitrag kurz eingegangen wird.
Beitrag von Nadine Feuerstein in der Zeitschrift "Blätter für Agrarrecht"
In der Ausgabe 3/2022 der "Blätter für Agrarrecht" widmet sich Nadine Feuerstein, Notarin und Partnerin beim Notariat Fricktal, dem Thema "Nachlassplanung im bäuerlichen Umfeld - Ausgewählte Aspekte aus Sicht der Urkundsperson".
Fasnacht 2023 in Möhlin - Sperrung der Riburgerstrasse
Die Fasnacht 2023 steht vor der Türe. Aufgrund diverser Anlässe ist die Riburgerstrasse in Möhlin wie folgt gesperrt und unser Büro in den folgenden Zeiträumen nur zu Fuss erreichbar:
Fasnachtsmontag: 20.02.2023 ab ca. 18.00 Uhr
Fastnachtsdienstag: 21.02.2023 ab ca. 14.00 (ganzer Nachmittag)
Besten Dank für das Verständnis.
Immobilienerwerb - worauf ist im Kaufvertrag zu achten?
Auf der Themenseite der ANG (Aarg. Notariatsgesellschaft) vom Dezember 2022 (erschienen in der Aargauer Zeitung) widmen sich Nadine Feuerstein und Christian Suter Wissenswertem zum Kauf eines vermieteten Mehrfamilienhauses sowie zu den Abgaben, Gebühren und Steuern, die bei Immobiliengeschäften anfallen.
Neues Jahr, neue Gesetze
Wenn mit dem Jahreswechsel in der Neujahrsnacht die Champagnerkorken knallen, treten praktisch jedes Jahr auch Änderungen in der Gesetzgebung in Kraft. Per 01.01.2023 betrifft dies insbesondere das Erbrecht sowie das Aktienrecht. Auch die Grundbuchverordnung erfährt eine praktisch spürbare Änderung.
Publikation zur Stellung des Vermächtnisnehmers im bäuerlichen Erbrecht
Nadine Feuerstein, Notarin und Partnerin beim Notariat Fricktal, hat in der Ausgabe 2/2022 der "Blätter für Agrarrecht" ihre Lehrgangsarbeit publiziert, die sie im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Agrarrecht" der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern verfasst hat.
Änderungen im Schweizer Erbrecht per 1. Januar 2023
Am 1. Januar 2023 treten verschiedene Änderungen des im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelten Erbrechts in Kraft. Lesen Sie hier, was das Ziel dieser Gesetzesrevision ist und welche übergangsrechtliche Problematik bestehen kann.
Dienstbarkeiten beim Grundstückkauf - aufpassen empfohlen!
Wer eine Immobilie kauft, tut gut daran, allen Grundbucheinträgen, insbesondere auch den Dienstbarkeiten, genügend Beachtung zu schenken und sich umfassend darüber zu informieren, bevor der Kaufvertrag unterschrieben ist.
Reisebewilligung für minderjährige Kinder
Die Sommerferien stehen kurz bevor. Lesen Sie hier, was Sie tun müssen, damit Ihre Kinder den Urlaub unbeschwert geniessen können.
Das Stockwerkeigentümer- reglement - zum Gähnen?
Zugegeben: Das Wort „Stockwerkeigentümerreglement“ löst kaum Emotionen aus. Doch was vermeintlich unscheinbar daher kommt, kann es in sich haben.
Organspende – die Bedeutung des gestrigen Abstimmungsergebnisses
Das Schweizer Stimmvolk hat gestern «ja» zur Widerspruchslösung gesagt. Lesen Sie hier, was das für Sie bedeutet.
Immobilien umschreiben ohne kantonalen Notar - bei der Erbteilung geht das
Das Notariatssystem in der Schweiz sieht mit wenigen Ausnahmen vor, dass Rechtsgeschäfte über Immobilien durch eine Urkundsperson des Kantons beurkundet werden müssen, in dem die betroffene Immobilie liegt.
Cash is King - die Tücken von Bankvollmachten
Bankvollmachten erlöschen in der Regel im Falle Ihrer Urteilsunfähigkeit oder Ihres Ablebens. Lesen Sie hier, was Sie vorkehren können.
Standorte
Wir sind an den Standorten in Frick und Möhlin vertreten. Das Büro in Möhlin haben wir Ende 2021 bezogen und sind seither dort operativ tätig.
Neueröffnung unseres Notariats
Wir, Christian Suter und Nadine Feuerstein, haben Anfang 2022 offiziell unser eigenes Notariatsbüro mit Standorten in Frick und Möhlin eröffnet.